Sicher landen im neuen Job

Bereits innerhalb der ersten 6 Monate entscheiden 90% aller neu eingestellten Mitarbeiter:innen, ob sie im neuen Unternehmen bleiben. Viel zu oft entschließen sie sich zu gehen. Etwa ein Drittel ist nach 18 Monaten wieder weg.

Gescheiterte Neueinstellungen sind immens teuer. Der komplette Rekrutierungsaufwand (oft bis zu einem Jahresgehalt) fällt erneut an und zur Wertschöpfung konnten die Neuen ohnehin kaum beitragen. Da greift es zu kurz, wenn Führungskräfte mit Denkmustern des vergangenen Jahrhunderts sagen: „Wer es bei uns nicht schafft, war eben nicht gut genug!“

Kein Unternehmen stellt neue Mitarbeiter:innen ein ohne Verifikation der Erfahrungen und der Expertise. Und kaum ein Kandidat unterschreibt einen Arbeitsvertrag leichtfertig nach dem Motto „Ich probiere das mal.“ Warum gelingt es so vielen neuen Kandidaten dennoch nicht, sicher im Unternehmen zu landen?

Die Antwort lautet: Schlechtes Onboarding!

Es reicht nicht, neue Mitarbeiterinnen mit funktionierenden Laptops und Smartphones auszustatten. Ziel muss immer die soziale Integration neuen Unternehmen sein. Neben einer wohlorganisierten inhaltlichen Einarbeitung sind es vor allem die soft facts, die über den Erfolg des Onboardings entscheiden: Integration ins Team, proaktiver Aufbau eines dichten firmeninternen Netzwerkes, Verständnis und Assimilation der neuer Unternehmenskultur, organisiertes Feedback von Führungskräften, Team und HR - und zwar in beide Richtungen.

Gutes Onboarding macht sich zweifach bezahlt: Die Neuen bleiben langfristig und sie sind doppelt so schnell eingearbeitet!

zurück zur Übersicht